
Single Mom by Choice – Künstliche Befruchtung für alleinstehende Schweizerinnen

Immer mehr Frauen entscheiden sich bewusst für ein Leben als Single Mom by Choice. Die Möglichkeit der künstlichen Befruchtung für alleinstehende Frauen ist in vielen Ländern legal. Jedoch bleibt das Konzept der Single Mom by Choice in der Schweiz leider verboten. Frauen mit Kinderwunsch ohne Partner stehen dadurch vor einer großen Herausforderung.
In Deutschland ist es in einigen Bundesländern möglich eine Single Behandlung mit Samenspender durchzuführen. Wir bieten dies seit vielen Jahren in unserem Zentrum an. In unserem Privatzentrum 'Die Kinderwunschärztin' begleiten wir auch Patientinnen aus der Schweiz auf Ihrem Weg zur Mutterschaft – einfühlsam, professionell und mit modernster Technik. Erfahren Sie hier, welche Behandlungsoptionen es gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Ablauf der Behandlung aussieht.
Warum ist die künstliche Befruchtung für Single-Frauen in der Schweiz verboten?
In der Schweiz haben alleinstehende Frauen keinen Zugang zur künstlichen Befruchtung. Laut der Nationalen Ethikkommission (NEK) ist es nur verheirateten Paaren erlaubt, eine Fruchtbarkeitsbehandlung mit Samenspende in Anspruch zu nehmen – dies gilt für heterosexuelle und lesbische Paare.
Das bedeutet, dass Singles mit Kinderwunsch weder eine Intrauterine Insemination (IUI) mit Spendersamen noch eine In-vitro-Fertilisation (IVF) in der Schweiz durchführen lassen können. Der Kinderwunsch ohne Partner kann in der Schweiz nicht ohne Weiteres realisiert werden.
Aus diesem Grund reisen viele Frauen nach Deutschland, um sich dort ihren Kinderwunsch als Single-Frau zu erfüllen. In unserem Kinderwunschzentrum in München bieten wir eine künstliche Befruchtung auch ohne Partner mit Hilfe einer Samenspende an – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Voraussetzungen für eine Samenspende für alleinstehende Frauen
Damit Sie in Deutschland eine künstliche Befruchtung als alleinstehende Frau durchführen lassen können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese erläutern wir Ihnen im persönlichen Gespräch genauer:
-
1. Psychologisches Beratungsgespräch
Da eine Schwangerschaft ohne Partner besondere Herausforderungen mit sich bringt, empfehlen wir ein psychosoziales Beratungsgespräch. Dies ist nicht verpflichtend, aber wir empfehlen es sehr. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:
- Wie bereiten Sie sich emotional auf die Schwangerschaft und die Zeit als alleinerziehende Mutter vor?
- Welche Besonderheiten ergeben sich bei einer Schwangerschaft mit Unterstützung einer Samenspende?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Sie (Familie, Freunde, Netzwerke)?
- Wie sprechen Sie später mit Ihrem Kind über seine Herkunft?
Diese Beratung kann Ihnen helfen, sich bewusst mit dem Leben als Single Mother by Choice auseinanderzusetzen und Ihre Entscheidung zu festigen.
-
2. Rechtliche Voraussetzungen
Wir empfehlen eine juristische Beratung um die Vorsorge für Ihr Kind zu klären und zu planen.
Zusätzlich empfehlen wir, sich über die rechtlichen Aspekte der Samenspende in der Schweiz zu informieren. Durch Samenspende gezeugte Kinder haben dort mit Erreichen der Volljährigkeit das Recht, die Identität ihres biologischen Vaters zu erfahren.
-
3. Garantieperson
Die Vorsorge für das Kind liegt uns sehr am Herzen. Daher ist es uns wichtig, dass Sie vorab eine gute Vorsorge für Ihr zukünftiges Kind treffen. Dies kann eine bestimmte Person sein oder ein gut ausgearbeitetes Konzept, in dem Sie eine Vorsorge treffen, falls Ihnen etwas zustoßen sollte.
-
3. Garantieperson
Die Vorsorge für das Kind liegt uns sehr am Herzen. Daher ist es uns wichtig, dass Sie vorab eine gute Vorsorge für Ihr zukünftiges Kind treffen. Dies kann eine bestimmte Person sein oder ein gut ausgearbeitetes Konzept, in dem Sie eine Vorsorge treffen, falls Ihnen etwas zustoßen sollte.
Ablauf der Behandlung – Schritt für Schritt
-
-
-
Erstgespräch
-
-
Beim ersten Termin besprechen wir ausführlich Ihre persönliche Situation und Ihren Kinderwunsch. Dabei klären wir medizinische Voraussetzungen, mögliche Behandlungsoptionen und beantworten Ihre Fragen. Dieser Termin kann bequem online per Videosprechstunde stattfinden. So müssen Sie nicht aus der Schweiz anreisen.
-
-
-
Diagnostik & hormonelle Vorbereitung
-
-
Vor Beginn der Behandlung wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt. Dazu gehören Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Hormonwerte sowie Ultraschalluntersuchungen der Eierstöcke und der Gebärmutter. Des weiteren untersuchen wir die Durchgängigkeit der Eileiter (HyCoSy) um abzuklären, ob eine Behandlung mittels Insemination möglich ist. Dieser Termin findet vor Ort in unserem Kinderwunschzentrum in München statt. Die weitere Planung können wir dann telefonisch besprechen.
-
-
- Auswahl des Samenspenders
-
Wir arbeiten mit renommierten Spenderbanken in Deutschland und Dänemark zusammen. Die Spender sind zunächst anonym. Die Spender stimmen aber zu, dass Ihr Kind zu einem späteren Zeitpunkt seine Identität erfahren darf. Dies ist eine gesetzliche Voraussetzung, jeder Mensch hat ein Recht seine genetische Abstammung zu erfahren. Wir erklären Ihnen die Auswahl des Samenspenders. Sie haben die Möglichkeit, anhand verschiedener Kriterien einen passenden Spender auszuwählen. Dazu zählen etwa die Haar- und Augenfarbe, die Größe, der Bildungsstand, musikalische oder sportliche Interessen.
Wenn Sie sich für eine Behandlung und einen Samenspender entschieden haben, können die Halme/Straws (Spendersamen) bestellt werden und in unserem Kinderwunschzentrum weiter kryokonserviert gelagert werden, bis Sie den Spendersamen benötigen.
-
-
- Durchführung der künstlichen Befruchtung
-
Je nach gewählter Methode erfolgt nun entweder eine Intrauterine Insemination (IUI) oder eine In-vitro-Fertilisation (IVF). Bei der IUI wird der aufbereitete Spendersamen direkt in die Gebärmutter eingebracht. Bei der IVF erfolgt zunächst eine Eizellentnahme, anschließend werden die Eizellen außerhalb des Körpers befruchtet und nach wenigen Tagen in die Gebärmutter eingesetzt. Diese Termine finden vor Ort statt – ca. am 11. - 15. Zyklustag.
-
-
- Nachsorge & Schwangerschaftstest
-
Etwa zwei Wochen nach der Behandlung führen wir einen Schwangerschaftstest durch. Falls notwendig, begleiten wir Sie in weiteren Behandlungszyklen oder beraten Sie über alternative Möglichkeiten.
Behandlungsoptionen – Welche Möglichkeiten gibt es?
-
1. Samenspende + Intrauterine Insemination (IUI)
Die Intrauterine Insemination (IUI) ist die einfachste Form der künstlichen Befruchtung. Dabei wird Spendersamen direkt in die Gebärmutter eingebracht, um die natürliche Befruchtung zu erleichtern.
Für wen ist eine IUI geeignet?
- Frauen unter 35 Jahren mit normaler Fruchtbarkeit
- Frauen mit regelmäßigen Eisprüngen
- Frauen, die eine weniger invasive Methode wünschen
Da die Erfolgsquote je nach Alter pro Zyklus bei etwa 5 – 25 % liegt, sind oft mehrere Versuche nötig. Mit Anfang 30 beträgt die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit ca. 20 – 25 %. Mit 40 Jahren nur noch ca. 5 % pro Zyklus.
Bei unregelmäßigen Zyklen kann eine hormonelle Unterstützung helfen, so dass eine Insemination möglich ist.
-
2.In-vitro-Fertilisation (IVF) & Intrazytoplasmatische Spermieninjektion(ICSI)
Bei der IVF werden Eizellen außerhalb des Körpers mit Spendersamen befruchtet und dann in die Gebärmutter eingesetzt. Die ICSI ist eine spezielle Form der IVF, bei der ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle injiziert wird.
Für wen ist IVF/ICSI geeignet?
- Frauen über 35 Jahre mit reduzierter Fruchtbarkeit
- Frauen mit verschlossenen Eileitern
- Frauen, die bereits erfolglose IUI-Versuche hinter sich haben
Auch hier sind die Chancen auf eine Schwangerschaft altersabhängig. Mit Anfang 30 betragen die Chancen ca. 40 %, mit 40 Jahren ca. 20 – 23 %.
-
3. Eizellen einfrieren (Social Freezing)
Falls Sie sich die Option einer Schwangerschaft für später offenhalten möchten, können Sie Eizellen einfrieren lassen. Diese können dann zu einem späteren Zeitpunkt mit Spendersamen befruchtet werden.

Kosten der Behandlung
Die Kosten der Behandlung hängen von der jeweils gewählten Methode der künstlichen Befruchtung ab. Eine Übersicht und Schätzung der Kosten finden Sie auf unserer Seite zum Thema Kosten.
Wir beraten Sie gerne individuell zu den Kosten und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, der Ihnen ermöglicht, auch ohne Partner schwanger zu werden.
Single mit Kinderwunsch: Warum zu uns?
Wir haben viel Verständnis dafür, dass auch Singles Mütter werden wollen. Deshalb freuen wir uns, auch alleinstehenden Frauen aus der Schweiz zu helfen, ihren Kinderwunsch mit einer Samenspende zu erfüllen. Das zeichnet uns aus:
Langjährige Erfahrung
Als erfahrene Reproduktionsmedizinerinnen führen wir Samenspendebehandlungen bei Single Frauen bereits seit vielen Jahren durch und konnten schon zahlreiche Frauen erfolgreich auf Ihrem Wunsch zur Solomama begleiten.
Hohe Standards
Wir behandeln Sie nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unser Zentrum und Labor ist mit den modernsten Geräten ausgestattet. Auf Wunsch integrieren wir auch naturheilkundliche Ansätze.
Zentrale Lage
Unser Kinderwunschzentrum befindet sich mitten in München und ist auch für Singles mit Kinderwunsch aus Österreich gut erreichbar. Lange Sprechstundenzeiten schenken Ihnen zudem Flexibilität.
Anfahrt & Kontakt für Schweizer Patientinnen
You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationIhr Weg zu unserem Privatzentrum
Privatzentrum 'Die Kinderwunschärztin' – Dr. med. Corinna Mann
Dr. med. Corinna Mann
Herzogspitalstraße 5, 80331 München
Öffentliche Verkehrsmittel: Karlsplatz/Stachus
Parkhäuser: CONTIPARK Tiefgarage Stachus oder Pschorr Garage
Google Maps: Wegbeschreibung
Häufige Fragen (FAQ) zum Kinderwunsch bei alleinstehenden Frauen
-
Ist eine künstliche Befruchtung für alleinstehende Frauen in der Schweiz erlaubt?
Nein, in der Schweiz ist eine künstliche Befruchtung für alleinstehende Frauen gesetzlich nicht gestattet. Der Zugang zur Samenspende ist ausschließlich verheirateten Paaren erlaubt. Dies bedeutet, dass sich Single-Frauen mit Kinderwunsch in der Schweiz nicht künstlich befruchten lassen können und auf eine Behandlung im Ausland, z. B. in Deutschland, angewiesen sind.
-
Bis zu welchem Alter kann ich eine künstliche Befruchtung in Deutschland durchführen lassen?
In Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegte Altersgrenze für eine künstliche Befruchtung für alleinstehende Frauen. Entscheidend ist jedoch, ob eine Schwangerschaft medizinisch vertretbar ist. Generell sinken die Erfolgsraten mit steigendem Alter. Eine medizinische Untersuchung im Vorfeld hilft dabei, Ihre individuellen Erfolgsaussichten einzuschätzen.
-
Benötige ich eine Garantieperson?
Nein. Aber uns ist die Vorsorge für Ihr Kind sehr wichtig, für den Fall, dass Ihnen etwas zustoßen sollte. Daher ist es notwendig ein Vorsorgekonzept zu erarbeiten. In unserem Kinderwunschzentrum in München beraten wir Sie individuell zu diesem Thema.
-
Wie wird der Samenspender ausgewählt?
Sie können den Samenspender selber aussuchen. Wir arbeiten mit renommierten Spenderbanken zusammen, bei denen Sie anhand verschiedener Kriterien wie Haarfarbe, Augenfarbe, Körpergröße oder Bildungsstand einen passenden Samenspender auswählen können. Falls Sie einen privaten Samenspender haben, können wir diesen ebenfalls in den Behandlungsprozess einbinden.
-
Welche Rechte hat der Samenspender?
In Deutschland haben Samenspender keine rechtlichen Verpflichtungen gegenüber dem Kind. Das bedeutet, dass sie weder Unterhaltspflichten haben und auch keine rechtlichen Ansprüche auf das Kind. Allerdings haben Kinder, die in Deutschland mittels Samenspende gezeugt wurden, das Recht, die Identität des Spenders zu erfahren.
-
Wie hoch sind die Kosten für eine künstliche Befruchtung für Single Mom by Choice?
Die Kosten variieren je nach gewählter Methode. Einen Überblick erhalten Sie auf unserer Kosten-Seite. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den genauen Kosten.
-
Wie hoch sind die Erfolgsraten einer künstlichen Befruchtung?
Die Erfolgsraten hängen von der gewählten Methode und dem Alter der Patientin ab. Bei einer In-vitro-Fertilisation (IVF) gelten folgende durchschnittliche Schwangerschaftsraten pro Behandlungszyklus (Quelle: Deutsches IVF-Register):
-
-
- • 30 – 33 Jahre: ca. 40 %
-
- • 35 - 39 Jahre: 26 - 35 %
-
- • 40 Jahre: 22 %
-
- • 41 Jahre: 20 %
-
- • 42 Jahre: 15 %
-
- • 45 Jahre: 3 %
-
Jüngere Frauen oder Frauen mit guter Eizellreserve haben höhere Erfolgsaussichten. Falls mehrere Versuche notwendig sind, beraten wir Sie über die beste Strategie, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu maximieren.
-
Wir sind für alleinstehende Frauen aus Österreich da, die sich eine künstliche Befruchtung wünschen!
Sie interessieren sich als alleinstehende Frau für eine Samenspende und möchten endlich Mama sein? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch in unserem Kinderwunschzentrum in München! Wir freuen uns auf Sie.
TErmin vereinbaren Auch Per Video