Ärztin bereitet Blut für eine PRP-Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch

PRP-Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch


Worüber möchten Sie mehr erfahren?

Wie kann eine PRP-Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch helfen?

PRP steht für „Platelet Rich Plasma“ – also plättchenreiches Plasma, das aus dem eigenen Blut gewonnen wird. In einem speziellen Verfahren wird das Blut zentrifugiert, sodass Blutplasma isoliert werden kann, das reich an Blutplättchen und Wachstumsfaktoren ist. Diese körpereigenen Substanzen fördern Regeneration, Zellteilung und Gewebeerneuerung – und genau dieses Potenzial wird bei der PRP-Behandlung genutzt.

In vielen anderen Bereichen der Medizin wie der Orthopädie, der Zahnheilkunde, der Dermatologie oder der plastisch-ästhetischen Chirurgie wird PRP schon länger für eine beschleunigte und verbesserte Wundheilung, Zellregeneration und Aktivierung der körpereigenen Gewebereparatur sowie zur Verminderung der Entzündungsaktivität verwendet.

In der Kinderwunschmedizin kann PRP in zwei Bereichen eingesetzt werden:


Als Injektion in die Eierstöcke (Ovarien): zur Verbesserung und Aktivierung der ovariellen Reserve bei Frauen mit niedrigem Eizellvorrat

Als Spülung der Gebärmutter (Uterus): zum Aufbau des Endometriums und zur verbesserten Einnistung etwa bei Frauen mit dünner Gebärmutterschleimhaut oder nach wiederholtem IVF-Versagen

Abbild von Eierstöcken

Wie kann PRP die Eierstöcke anregen?

Das aufbereitete körpereigene PRP wird unter Ultraschallsicht mithilfe einer dünnen Punktionsnadel direkt in das Eierstockgewebe injiziert – ähnlich wie bei einer Eizellentnahme. Die enthaltenen Wachstumsfaktoren können die Durchblutung des Ovars fördern, die zelluläre Aktivität anregen und das follikuläre Wachstum unterstützen. Ziel der Behandlung ist es, die ovarielle Funktion wieder zu aktivieren und ovarielle Stammzellen wieder zum Wachsen und zur Differenzierung anzuregen. Das Ziel der Behandlung ist, dass mehr Follikel bzw. Eizellen verfügbar sind.

Eine PRP-Behandlung der Ovarien kann in folgenden Bereich hilfreich sein:

  • • bei niedriger Eizellreserve (niedrigem AMH-Wert)
  • • bei vorzeitigem Verlust der Eierstockaktivität (premature ovarian failure, POI).

PRP für die Eierstöcke: So läuft die Behandlung ab

  1. Schritt: Erstgespräch und Untersuchung

Sie vereinbaren zunächst einen Termin zum Erstgespräch, um die Behandlung und Ihre individuelle Situation zu besprechen. Wir führen auch eine Ultraschalluntersuchung durch, um zu prüfen, ob die PRP-Behandlung der Eierstöcke bei Ihnen sinnvoll ist. Dabei bestimmen wir die aktuelle Anzahl der antralen Follikel. Voraussetzung für die PRP-Behandlung ist, dass die Eierstöcke gut sichtbar und mit der Punktionsnadel problemlos erreichbar sind. Des Weiteren wird mittels einer Blutabnahme Ihr aktueller Hormonstatus und insbesondere der AMH-Wert ermittelt. In einem persönlichen Gespräch beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen zur Behandlung und erklären Ihnen die nächsten Schritte.

      1. Schritt: Terminvereinbarung

      Optimalerweise erfolgt die PRP-Behandlung während der Eizellentnahme (Follikelpunktion). Wenn die PRP-Behandlung unabhängig von einer Eizellentnahme durchgeführt wird, findet sie in der ersten Zyklushälfte statt.

          1. Schritt: PRP-Behandlung der Eierstöcke

      • Sie kommen rund eine Stunde vor der PRP-Behandlung in unser Zentrum, damit wir Ihnen zunächst Blut abnehmen können. Durch mehrere Zentrifugationsschritte wird das körpereigene PRP unter Reinraumbedingungen isoliert.

      • Wenn das PRP aufbereitet ist, erhalten Sie eine sanfte Kurznarkose und das PRP wird unter Ultraschallkontrolle vorsichtig in die Eierstöcke injiziert. Dieser Eingriff ist vergleichbar mit einer Follikelpunktion (Eizellentnahme) und dauert rund 10 – 15 Minuten.

      • Im Anschluss bleiben Sie für rund eine Stunde in Ihrer Aufwachsuite und ruhen sich aus. Danach können Sie abgeholt werden. Schonen Sie sich an dem Tag und nehmen sich nichts Anstrengendes vor.

          1. Schritt: Ergebnisse und weitere Therapien

      Erste Effekte können nach rund 6 bis 12 Wochen festgestellt werden. Manchmal ist eine zweite Behandlung nach rund 3 Monaten sinnvoll. Es existiert aber bisher noch kein festes Zeitschema für die PRP-Behandlung der Eierstöcke.

        1.  

Kinderwunsch: So viel kostet die PRP-Behandlung der Eierstöcke

Wir beraten Sie individuell zu den Kosten. Je nachdem, ob die Behandlung im Rahmen einer IVF/ICSI Behandlung stattfindet oder unabhängig von einer Stimulationsbehandlung und Eizellentnahme durchgeführt wird.

Schwangere Frau nach PRP Behandlung an den Eierstöcken

Aktuelle Studienlage und Erfahrungen mit der PRP-Behandlung der Eierstöcke

Die PRP-Behandlung ist in der Reproduktionsmedizin noch relativ neu. Dabei handelt es sich um ein experimentelles Verfahren, das in den letzten Jahren zunehmend untersucht wurde. Bei ersten Studien in den USA, in Griechenland und Spanien konnten Forscherinnen und Forscher gute Erfahrungen mit PRP machen: Die Eierstöcke ließen sich stimulieren und es kam zu einer verstärkten Follikelentwicklung, Verbesserung des AMH-Wertes und zur Anzahl der gewonnen Eizellen. Dennoch ist die Studienlage noch begrenzt und es fehlen große randomisierte kontrollierte Studien. Langfristige Daten und Erfolgsaussichten sind noch nicht abschließend geklärt.

Unsere Einschätzung

In unserem Kinderwunschzentrum setzen wir PRP sehr gezielt und individuell ein – insbesondere bei Frauen mit eingeschränkter Eizellreserve, bei denen klassische Behandlungen wenig Aussicht auf Erfolg zeigen. Die Entscheidung für eine PRP-Behandlung erfolgt stets nach einer ausführlichen ärztlichen Beratung, realistischen Einschätzung der Erfolgsaussichten und unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Daten.

Sie interessieren sich für eine PRP-Behandlung der Eierstöcke in Deutschland? Gerne beraten wir Sie individuell in einem persönlichen Gespräch rund um PRP und erklären Ihnen alle Details, Risiken und Chancen. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin in unserer Sprechstunde.

Standort

Privatzentrum 'Die Kinderwunschärztin'
Dr. med. Corinna Mann
Herzogspitalstraße 5
80331 München

Unsere Öffnungszeiten

Montags 7:00 – 17:00 Uhr
Dienstags 7:00 – 15:30 Uhr
Mittwochs 7:00 – 18:00 Uhr
Donnerstags 8:00 – 16:30 Uhr
Freitags 7:00 – 13:30 Uhr

Spülung der Gebärmutter mit PRP

Eigenblut kann sich auch positiv auf die Gebärmutter auswirken. So kann eine PRP-Spülung den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, auch als Endometrium bezeichnet, sowie die Einnistungsfähigkeit unterstützen. Das ist insofern wichtig, da eine gut aufgebaute Gebärmutterschleimhaut eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Empfängnis spielt.

Unerfüllter Kinderwunsch: Wann ist eine Spülung mit PRP sinnvoll?

Die Therapie wird im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung durchgeführt und mit anderen Maßnahmen kombiniert, beispielsweise einer künstlichen Befruchtung:

Sie eignet sich für Frauen mit einer dünnen Gebärmutterschleimhaut. Die Endometriumdicke ist ein Indikator für die Rezeptivität der Gebärmutterschleimhaut und auch ein prognostischer Marker für die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit nach einem Embryotransfer.
Außerdem kann sich die PRP-Spülung als vorteilhaft bei vorangegangenen Entzündungen der Gebärmutterschleimhaut (chronische Endometritis) erweisen. PRP wirkt antientzündlich.
Auch beim Asherman-Syndrom kann die PRP-Spülung in manchen Fällen helfen und unterstützend beim Aufbau der Schleimhaut helfen.
Zusätzlich kann die Behandlung bei wiederholtem Implantationsversagen (Einnistungsversagen) im Rahmen einer IVF oder ICSI oder habituellen Aborten (wiederholten Fehlgeburten) durchgeführt werden. Enzyme in der Gebärmutter.

Gebärmutter spülen mit PRP: Erfahrungen und Forschungsergebnisse

Seit einigen Jahren gibt es einige vielversprechende Studien, bei denen Forscherinnen und Forscher gute Erfahrungen mit PRP-Behandlungen bei Kinderwunsch gemacht haben.

  • • Zellwachstum
  • • Entstehung neuer Blutgefäße
  • • Zelldifferenzierung
  • • gesteigerte Aktivität regenerativer Enzyme in der Gebärmutter
  •  

Klinische Studien bei Frauen mit wiederholtem Implantationsversagen zeigen eine verbesserte Implantations- und eine höhere Schwangerschaftsrate bei einem nachfolgenden Embryotransfer.

Weitere Forschungen ergaben eine Verbesserung der Endometriumhöhe (Schleimhautdicke) und der Empfänglichkeit der Gebärmutterschleimhaut. Dies erklärt man sich durch die vermehrten körpereigenen Wachstumsfaktoren. Die Zirkulation bestimmter Zellen wird verbessert, was schließlich die Geweberegeneration unterstützt. Durch die entzündungshemmenden Moleküle wirkt PRP als Immunmodulator, das körpereigene Abwehrsystem wird also verändert. So lassen sich Entzündungen reduzieren. (Sfakianoudis et al., 2019)

Beim Asherman-Syndrom sind grundlegende Schichten der Gebärmutterschleimhaut geschädigt, was zu Unfruchtbarkeit führt. Es wurde berichtet, dass die Verabreichung von PRP die Funktion der Gebärmutterschleimhaut verbessern kann und dadurch eine Schwangerschaft wahrscheinlicher wird. Diese positiven Auswirkungen von PRP sind möglicherweise auf seine Fähigkeit zurückzuführen, Narbengewebe zu beseitigen und regenerierende Wachstumsfaktoren bereitzustellen. (Kim u. a., 2020)

Da die PRP-Behandlung bei Kinderwunsch noch recht neu ist, gibt es aktuell noch keine Studien, die aussagekräftige Erfolgsquoten nennen.

Kinderwunsch: So viel kostet die PRP-Behandlung der Gebärmutter

In unserem privaten Kinderwunschzentrum in München liegen die Kosten bei rund 210 Euro pro Behandlung*. Die privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel nicht.

PRP-Spülung

210

Die Abkürzung "PRP" / „TRP“ steht für "ThrombozytenreichesPlasma" bzw. im Englischen „platelet-rich plasma“.

ca. Preis* Termin online vereinbaren
  • * Hinweise zu Preisen:

Keine Fix- oder Pauschalpreise: Wir rechnen auf der Grundlage der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab. Gemäß GOÄ dürfen wir Ihnen für medizinische Leistungen keine Fix- oder Pauschalpreise nennen. Die unten genannten Preise sollen Orientierung geben und sind typisch für die genannten Behandlungen.

Evtl. Umsatzsteuerpflicht: Die Leistungen können der Umsatzsteuer (derzeit 19%) unterliegen, falls es sich nicht um eine steuerfreie Heilbehandlung gemäß § 4 Nr. 14 UstG handelt. Das Fehlen einer medizinischen Indikation für die Behandlung löst also eine Umsatzsteuerpflicht aus, die dann zusätzlich ausgewiesen und berechnet werden muss. Das ist typischerweise der Fall bei Social Freezing, Single Mums sowie bei gleichgeschlechtlichen Paaren.

Spülung mit PRP: Ablauf in unserem Münchner Kinderwunschzentrum

Unser medizinisches Fachpersonal nimmt Ihnen eine kleine Menge Blut ab (ca. 10 ml). Danach wird die Blutprobe in unserem Labor aufbereitet, um das plättchenreiche Plasma zu isolieren. Dieser Prozess dauert rund 30 bis 40 Minuten. Währenddessen können Sie in der Münchner Innenstadt bummeln gehen, wenn Sie möchten.

Wenn die Probe fertig aufbereitet ist, misst die behandelnde Ärztin mithilfe einer Ultraschalluntersuchung die Dicke der Gebärmutterschleimhaut. Dann wird das PRP mithilfe eines dünnen Katheters vorsichtig in die Gebärmutterhöhle eingespült. Dieser Vorgang ist schmerzarm und vergleichbar mit einer Insemination oder einem Embryotransfer. Nach der Einspülung bleiben Sie noch einige Minuten auf dem Untersuchungsstuhl liegen und dürfen dann wieder nach Hause gehen.

Die mutmaßliche Rolle von plättchenreichem Plasma (PRP) auf die Empfänglichkeit des Endometriums und die Ovarialfunktion.

Wann und wie oft wird die PRP-Behandlung durchgeführt?

Der Zeitpunkt der Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen Ziel und der individuellen Situation einer Patientin:

Zur Unterstützung des Aufbaus der Gebärmutterschleimhaut wird empfohlen, die Behandlung zwischen dem 6. und 10. Tag des Menstruationszyklus zwei bis drei Mal durchzuführen.

Für die Unterstützung der Einnistung wird empfohlen, die PRP-Behandlung zwei Tage vor dem Embryotransfer durchzuführen.


Bild: Hamed Hajipour, Laya Farzadi, Zeinab Latifi, Neda Keyhanvar, Nazli Navali, Amir Fattahi, Mohammad Nouri & Ralf Dittrich (2021) An update on platelet-rich plasma (PRP) therapy in endometrium and ovary related infertilities: clinical and molecular aspects, Systems Biology in Reproductive Medicine, 67:3, 177-188, DOI: 10.1080/19396368.2020.1862357

Nebenwirkungen, Risiken und Kontraindikationen

Die Spülung gilt als harmlos. Da die Wirkstoffe aus Eigenblut der Patientin gewonnen werden und keine weiteren Stoffe hinzugefügt werden, ist die Methode völlig natürlich. Eine Gefahr von Allergien besteht nicht. Eventuell ist nach der Gabe der Wachstumsfaktoren ein leichtes Ziehen im Unterleib zu spüren. Eine Infektion der Gebärmutter oder der Eierstöcke ist ein mögliches Risiko, aber durch eine sterile Arbeitsweise sehr selten.

Wann sollte eine PRP-Behandlung nicht durchgeführt werden?

Medizinische Kontraindikationen der Methode sind:

Thrombozytopenie (wenn zu wenige Blutplättchen im Körper vorhanden sind)
Chronische Lebererkrankungen
Krebs
Blutgerinnungsstörungen

Gut zu wissen ist auch, dass die PRP-Behandlung bei Kinderwunsch eine „Off-Label-Therapie“ ist. Das bedeutet, dass PRP nicht speziell für diese Indikation zugelassen wurde.Wir haben dennoch gute Erfahrungen mit der PRP-Behandlung bei Kinderwunsch gemacht. Sie ist eine sanfte Unterstützung beispielsweise einer IVF, um doch noch eine Schwangerschaft herbeizuführen.

PRP-Behandlung in München: Wir sind für Frauen mit Kinderwunsch da! in München: Warum zu uns?

Sie kommen aus dem Süden Deutschlands oder eventuell aus Österreich und interessieren sich für eine PRP-Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch? Unsere Praxis bietet Ihnen einige Vorteile:

  • Bei uns können Sie Ihre Anliegen in Ruhe von Frau zu Frau besprechen.
  • Wir beraten Sie ganzheitlich, beziehen auf Wunsch naturheilkundliche Behandlungen mit ein und sehen Sie als ganzen Menschen.
  • Dank unserer langen Öffnungszeiten können Sie auch morgens vor oder abends nach der Arbeit zur Behandlung zu uns kommen.

Sie möchten der Natur auf die Sprünge helfen und endlich Mama werden?

Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unter 089/123 595 65 oder hallo@kinderwunschaerztin.de erreichen Sie unser privates Kinderwunschzentrum Dr. Corinna Mann in München. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu begleiten!

Termin online vereinbaren
Team von Kinderwunschpraxis in München

Quellen:

  • Kim, J. H., Park, S., Paek, J. Y., Lee, W., Song, H. & Lyu, S. W. (2020). Intrauterine infusion of human Platelet-Rich plasma improves endometrial regeneration and pregnancy outcomes in a murine model of Asherman’ syndrome. Frontiers in Physiology, 11.
  • Mouanness, M., Ali-Bynom, S., Jackman, J. M., Seckin, S. & Merhi, Z. (2021). Use of intra-uterine injection of platelet-rich plasma (PRP) for endometrial receptivity and thickness: A Literature review of the Mechanisms of Action. Reproductive Sciences, 28(6), 1659–1670.
  • Sharara FI, Lelea LL, Rahman S, Klebanoff JS, Moawad GN. A narrative review of platelet-rich plasma (PRP) in reproductive medicine. J Assist Reprod Genet. 2021 May;38(5):1003-1012.
  • Sfakianoudis, K., Simopoulou, M., Nitsos, N., Rapani, A., Pantou, A., Vaxevanoglou, T., . . . Pantos, K. (2018). A caseseries on Platelet-Rich plasma revolutionary management of poor responder patients. Gynecologic and Obstetri Investigation, 84(1), 99–106.
  • Nazari L, Salehpour S, Hosseini S, Hashemi T, Borumandnia N, Azizi E. Effect of autologous platelet-rich plasma for treatment of recurrent pregnancy loss: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol Sci. 2022 May;65(3):266-272.
BRZ
BRB
Regierung von Oberbayern Siegel
Cryos Logo Partnerschaft
Mitgliedschaft European Spermbank
Cryolagerung Partner
European Commission Zulassung
DIR Siegel 2024
eshre
DGGG
BGGF
Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik Referenzinstitut für Bioanalytik
QuaDeGA