
Zyklusmonitoring in München: So finden wir genau den richtigen Zeitpunkt für die Empfängnis
Wir wissen, dass Sie am liebsten auf natürlichem Weg schwanger werden möchten. Deshalb tun wir alles, um sanfte Methoden auszuschöpfen. Ein sanftes Verfahren ist zum Beispiel das Zyklusmonitoring, das wir Ihnen an dieser Stelle gerne vorstellen.

Warum zur Kinderwunschärztin in München?
Sie als Patientin …
… werden vom ersten Gespräch bis zur Schwangerschaft persönlich von unserer Kinderwunsch-Expertin Dr. med. Corinna Mann oder Dr. med. Anja Albrecht betreut
… genießen die persönliche Atmosphäre in einer kleinen spezialisierten Kinderwunschpraxis
… erhalten auf Wunsch auch eine Ernährungsberatungnaturheilkundliche Behandlungen zum Beispiel mit TCM und psychologische Unterstützung
… können Ihre Fragen jederzeit von Frau zu Frau besprechen
Sie möchten vorbeikommen? Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Ihre persönliche Kinderwunschärztin
Frau Dr. med. Corinna Mann und
Frau Dr. med. Anja Albrecht
Wie läuft das Zyklusmonitoring ab?
Im Prinzip ist es ganz einfach: Sie können nur schwanger werden, wenn Eizelle und Spermien aufeinandertreffen. Damit das gelingt, müssen Sie genau dann Geschlechtsverkehr haben, wenn die Eizelle aus dem Eierstock in den Eileiter springt. Denn nur dort kann sie auf die Spermien treffen.
Dieses 360°-Video zeigt eindrucksvoll, wie die Befruchtung funktioniert:

360° Video: Die Befruchtung - Spermium trifft Eizelle | WDR
Problematisch wird es aber, wenn Sie das kleine Zeitfenster des Eisprungs nicht nutzen können. Das passiert zum Beispiel dann, wenn der Zyklus unregelmäßig ist und Sie nicht wissen, wann der Eisprung stattfindet. Wenn die Eizelle springt, kann sie auf ihrem Weg durch den Eileiter nur für rund 24 Stunden durch ein Spermium befruchtet werden. Nach dem Geschlechtsverkehr können die Spermien je nach Qualität noch bis zu 7 Tage überleben. Die höchste Schwangerschaftswahrscheinlichkeit besteht jedoch, wenn der Geschlechtsverkehr möglichst nahe am Eisprung stattfindet oder bis zu 2 – 3 Tage zuvor.
Wahrscheinlichkeit für das Eintreten einer Schwangerschaft an den verschiedenen Zyklustagen | ||||||||||
-8 | -7 | -6 |
-5 |
-4 | -3 | -2 | -1 |
Temperatur-anstieg |
+1 | +2 |
0,3% | 1,4% | 2,7% | 6,8% |
17,6% |
23,7% | 25,5% | 21,2% |
10,3% |
0,8% | 0,35% |
Referenzpunkt ist der erste Tag des Temperaturanstiegs; der Eisprung selbst endet meist am Tag vor dem Temperaturanstieg statt. |
(Quelle: ColomboB,MasarottoG(2000) Dailyfecundability: first resultsfromanewdatabase. DemograhicRes 3 : 5)
Hier kommt das Zyklusmonitoring ins Spiel. Wir ermitteln mit Ultraschall und Hormondiagnostik den genauen Zeitpunkt des Eisprungs in unserer Praxis. Je nach Zykluslänge und Zyklusschwankung führen wir den ersten Ultraschall am 8. bis 12. Zyklustag durch. Im Ultraschall wird das heranwachsende Eibläschen beurteilt.
Je nach Größe und Wachstum des Eibläschens finden weitere Ultraschalluntersuchungen 2 bis 3 Tage später statt. Durch ergänzende Hormonanalysen beurteilen wir die Reifung des Eibläschens und sagen den Zeitpunkt des Eisprungs voraus. Kurz vor dem Eisprung bzw. beim Eisprung wird Geschlechtsverkehr empfohlen. So kommt die Schwangerschaft auf ganz natürlichem Wege zustande und Sie sind Ihrem Wunschkind einen großen Schritt näher.
Ein paar Tage später prüfen wir anhand einer Hormonanalyse, ob der Eisprung stattgefunden hat und genug Progesteron für eine mögliche Schwangerschaft vorhanden ist. Zwei Wochen nach dem Eisprung können Sie einen Schwangerschaftstest zu Hause (Urin-Test) oder in der Praxis (HCG-Bestimmung im Blut) durchführen.
Sie möchten der Natur auf die Sprünge helfen und endlich Mama werden?
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unter 089/123 595 65 oder hallo@kinderwunschaerztin.de erreichen Sie unsere Praxis in München. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu begleiten!
beratungstermin vereinbarenauch per video