
TESE: Testikuläre Spermienextraktion bei Kinderwunsch
31. Januar 2025 von Dr. med. Corinna Mann
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann für Paare eine große Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Fruchtbarkeitsprobleme beim Mann bestehen. In unserem Privatzentrum ‘Die Kinderwunschärztin’ bieten wir eine umfassende Beratung und verschiedene Methoden zur Unterstützung des Kinderwunschs an. Eine der modernsten Methoden zur Behandlung der männlichen Unfruchtbarkeit ist die testikuläre Spermienextraktion (TESE), ein Verfahren, das Männern mit fehlenden oder stark eingeschränkten Spermien hilft, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen.
Die TESE ermöglicht die Entnahme von Spermien direkt aus dem Hoden. Mit den gewonnenen Spermien wird dann eine intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) durchgeführt.
Inhalt:
Ablauf der TESE-Behandlung in München?
Mikro-TESE vs. TESE: Unterschiede und Vorteile?
Erfolgsraten der TESE ICSI-Behandlung?
Folgebehandlungen nach der TESE: ICSI und Einfrieren der Spermien
Häufig gestellte Fragen zur testikulären Spermienextraktion?
Was ist TESE?
TESE steht für testikuläre Spermienextraktion und bezeichnet einen kleinen operativen Eingriff, bei dem Spermien direkt aus dem Hodengewebe gewonnen werden. Dieser Eingriff wird durch erfahrene Urologen/Andrologen durchgeführt. Diese Methode wird bei Männern angewandt, bei denen im Ejakulat keine oder nur sehr wenige Spermien zu finden sind. Mit der TESE haben auch Männer mit Azoospermie – einer Form der Unfruchtbarkeit, bei der keine Spermien im Ejakulat vorhanden sind – die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Die gewonnenen Spermien werden anschließend auf ihre Qualität überprüft und für eine künstliche Befruchtung mittels ICSI verwendet.
Wann ist die TESE sinnvoll?
Die Behandlung kann in verschiedenen Fällen sinnvoll sein, insbesondere wenn folgende Ursachen vorliegen:
- » Azoospermie: Es sind keine Spermien im Ejakulat nachweisbar.
- » Kryptozoospermie: Es sind nur ganz wenige, vereinzelte Spermien im Ejakulat nachweisbar.
- » Fehlende oder reduzierte Spermienproduktion aufgrund hormoneller oder genetischer Ursachen.
- » Vas deferens-Fehlbildung: Bei angeborenen Fehlbildungen, wie der fehlenden Samenleiterbildung, ist der natürliche Transport der Spermien beeinträchtigt.
- » Es wurde in der Vergangenheit eine Sterilisation (Vasektomie - Durchtrennung der Samenleiter) durchgeführt.
- » Eine Refertilisierungsoperation ist nicht möglich oder ist fehlgeschlagen.
- » Es liegt eine Mukoviszidose vor - die Samenleiter sind nicht durchgängig.
- » Vorangegangene Erkrankungen oder medizinische Behandlungen, wie Chemotherapie, haben die Fruchtbarkeit beeinträchtigt.
Neue Studien zeigen, dass eine erhöhte DNA-Fragmentationsrate der Spermien zu einem höheren Risiko für wiederholte Fehlgeburten bei der Partnerin und zu einer niedrigeren Schwangerschaftsrate führt. Einige Studien zeigen, dass die DNA-Fragmentationsrate bei Spermien, die durch eine TESE gewonnen wurden, deutlich niedriger ist, als bei ejakulierten Spermien.
Zunächst werden zwei Spermiogramme durchgeführt, um festzustellen, ob eine TESE Behandlung notwendig und sinnvoll ist. Des Weiteren empfehlen wir eine genetische Diagnostik bei schwerer Einschränkung der männlichen Fertilität.
Ablauf der TESE-Behandlung in München
Die TESE wird in enger Kooperation von einem erfahrenen Urologen / Andrologen in einem hierfür zertifizierten Zentrum in München durchgeführt. Nach einer genauen und umfassenden Diagnostik erfolgt die Planung der TESE. Die Behandlung erfolgt ambulant. Der Eingriff umfasst folgende Schritte:
-
1.Vorbereitung und Anästhesie:
Die Behandlung erfolgt in der Regel unter einer kurzen Vollnarkose. Diese Vorbereitungen sorgen für einen möglichst schmerzfreien Eingriff.
-
2. Entnahme der Spermien:
Die Hodenhülle wird an mehreren Stellen vorsichtig eröffnet und es werden kleine Gewebeproben aus dem Hoden entnommen. Je nach Befund und Vordiagnostik, werden an einer oder an beiden Seiten kleine Proben entnommen. Das gewonnene Gewebe wird auf das Vorhandensein von Spermien untersucht.
-
3. Kryokonservierung der Spermien
Die gewonnenen Spermien werden im Anschluss direkt in mehreren Halmen kryokonserviert und können dann für eine spätere ICSI-Behandlung verwendet werden.
-
3. Nachsorge und Heilungsverlauf:
Nach dem Eingriff ist eine kurze Überwachung notwendig. In den ersten Tagen können leichte Schmerzen oder Schwellungen auftreten. Wir empfehlen in den folgenden Tagen, körperliche Belastung zu vermeiden und kühlende Maßnahmen anzuwenden, um die Heilung zu fördern.
Mikro-TESE vs. TESE: Unterschiede und Vorteile
Neben der herkömmlichen TESE gibt es die Möglichkeit der Mikro-TESE. Hierbei handelt es sich um eine verfeinerte Methode, bei der mit Hilfe eines Mikroskops gezielt Hodenbereiche untersucht werden, um Spermien zu entnehmen. Hierfür ist es allerdings erforderlich, dass die äußere Hodenhülle über eine größere Strecke eröffnet wird. Dies ermöglicht eine Präparation auch von tieferen Hodenschichten. Im Vergleich zur konventionellen TESE hat die Mikro-TESE einige Vorteile:
- » Höhere Erfolgsrate: Durch die mikroskopische Untersuchung können gezielt Bereiche mit höherer Spermienproduktion identifiziert werden.
- » Wenn in der Vergangenheit bereits eine TESE erfolgslos durchgeführt wurde, kann eine Mikro-TESE zu einer höheren Erfolgschance führen.
- » Höhere Erfolgschance bei Sertoli-Cell-Only-Syndrom (SCO-Syndrom).
- » Geeignet bei schweren Fällen von Azoospermie: Besonders bei komplexen Fällen bietet die Mikro-TESE eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit.
Erfolgsraten der TESE ICSI-Behandlung
Die Erfolgsrate, dass bei einer TESE Spermien gewonnen werden, hängt stark von der zugrundeliegenden Störung ab. Dies wird im Vorfeld individuell besprochen und beträgt in der Regel um die 60 %. Die folgende Erfolgsrate der ICSI Behandlungen mit den durch eine TESE gewonnenen Spermien ist abhängig vom Alter und der Fruchtbarkeit der Partnerin und von der Anzahl und der Qualität der gewonnenen Spermien. Ihre individuellen Chancen bei einer ICSI Behandlung besprechen wir mit Ihnen ausführlich in unseren Beratungsgesprächen.
Folgebehandlungen nach der TESE: ICSI und Einfrieren der Spermien
Nach einer erfolgreichen Spermienentnahme durch TESE werden die kryokonservierten Gewebeproben in unserem Zentrum kryokonserviert und gelagert. Nach der TESE Behandlung erfolgt die Planung der ICSI Behandlung, bei der die gewonnenen Spermien direkt in die Eizelle injiziert werden. In der Regel können mehrere straws (Halme mit Spermien) gewonnen werden, die dann für mehrere ICSI-Versuche zur Verfügung stehen. Die Proben können auch für mehrere Jahre und ein eventuelles weiteres Kind aufbewahrt werden. Dies schafft Flexibilität und gibt Paaren mehr Möglichkeiten, ihren Kinderwunsch zu realisieren.
Für eine individuelle Beratung und weitere Informationen stehen Ihnen Dr. Corinna Mann und alle Ärztinnen unseres Kinderwunschzentrums jederzeit zur Verfügung. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum Wunschkind und freuen uns, Ihnen mit modernsten Methoden und langjähriger Expertise zur Seite zu stehen.
Häufig gestellte Fragen zur testikulären Spermienextraktionn
-
Wie lange dauert die Heilung nach einer TESE?
Leichte Beschwerden oder Schwellungen klingen in der Regel nach wenigen Tagen ab. Die vollständige Heilung ist meist innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen.
-
Ist die TESE schmerzhaft?
Der Eingriff wird unter Anästhesie durchgeführt, sodass keine Schmerzen entstehen. Nach dem Eingriff kann es zu leichten Beschwerden kommen, die durch Kühlung und Schonung schnell abklingen.
-
Wann sind die Ergebnisse der Spermienuntersuchung verfügbar?
Die Ergebnisse der Untersuchung auf das Vorhandensein von Spermien erhalten Sie am selben Tag des Eingriffs.
-
Wer trägt die Kosten für die testikuläre Spermienextraktion?
Die Kostenübernahme ist bei privaten Krankenkassen meistens möglich. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten einer TESE in der Regel nur teilweise. Bitte klären Sie dies individuell mit Ihrer Krankenkasse ab.
-
Ist eine TESE trotz erfolgloser Spermienuntersuchung möglich?
Ja, die TESE bietet bei fehlenden Spermien im Ejakulat eine Möglichkeit, dennoch Spermien für eine ICSI zu gewinnen.
-
Wie oft kann man eine TESE machen?
Eine TESE kann grundsätzlich mehrfach durchgeführt werden, jedoch hängt dies von der individuellen Situation des Patienten und der zugrunde liegenden Erkrankung ab. Da jeder Eingriff Gewebe entnimmt, ist es wichtig, eine sorgfältige Planung und Abwägung vorzunehmen. Unsere Kinderwunschärztinnen besprechen gerne mit Ihnen, wann und wie oft eine TESE sinnvoll und möglich ist, um die bestmöglichen Erfolgsaussichten für Ihren Kinderwunsch zu gewährleisten.

Ihr Kinderwunsch gehört in erfahrene Hände
Sie möchten einen Termin vereinbaren? Buchen Sie gerne direkt online bei Ihrem Privatzentrum ‘Die Kinderwunschärztin’ in München. Sie können uns auch gerne unter 089/123 595 65 anrufen oder uns unter hallo@kinderwunschaerztin.de schreiben. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und zu begleiten!
Online-Termin